Der indirekte Gegenvorschlag zur Inklusions-Initiative ist eine herbe Enttäuschung: Zentrale Anliegen von Menschen mit Gehörlosigkeit- und Schwerhörigkeit fehlen komplett. Die Hörbehindertenverbände haben deshalb, anlässlich des Vernehmlassungsverfahrens, heute eine Medienmitteilung veröffentlicht. Wir fordern: Eine faire Hörgeräteversorgung und einen Rechtsanspruch auf Dolmetschdienste.
Pro Audito Schweiz, der Schweizerische Gehörlosenbund SGB-FSS, Sonos und SVEHK kritisieren, dass der Bundesrat die Lebensrealität der 1,3 Millionen Menschen mit Hörbehinderung ignoriert. Für echte gesellschaftliche Teilhabe braucht es:
- Zugänglichkeit zu Hörgeräten: Einheitliche, verbindliche und transparente Standards für die Preisgestaltung von Hörgeräten sind in der Schweiz überfällig. Gleichzeitig muss die Eintrittsschwelle – also der Mindest-Hörverlust – für die Unterstützung durch die IV oder AHV bei der Hörgerätversorgung abgeschafft werden. Denn es ist medizinisch erwiesen, dass eine frühe Versorgung mit Hörgeräten den höchsten Nutzen bringt.
- Rechtsanspruch auf Dolmetschleistungen in allen Lebensbereichen: Menschen mit einer Hörbehinderung brauchen einen rechtlich garantierten Zugang zu Gebärdensprach- und Schriftdolmetschenden, damit sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Dieser Rechtsanspruch soll explizit auch für gesellschaftliche Kontakte – also nicht nur für berufliche Zwecke – Geltung haben.
- Dolmetschen am Arbeitsplatz: Die aktuelle Finanzierungspraxis der Invalidenversicherung für Dienstleistungen von Dritten schränkt Betroffene bei der Berufswahl ein. Wir fordern deshalb eine Erhöhung des jährlich zur Verfügung stehenden Betrages für Dolmetschleistungen am Arbeitsplatz.
Gemeinsame Vernehmlassungs-Antwort
Diese Forderungen stellen die Hörberhindertenverbände in der Vernehmlassungs-Antwort an den Bundesrat. Jetzt ist die Politik gefordert, die Inklusionsinitiative ernst zu nehmen.
Hier können Sie die Vernehmlassungsantwort von Pro Audito Schweiz herunterladen:
Vernehmlassungs-Antwort Pro Audito Schweiz indirekter Gegenvorschlag Inklusionsinitiative (PDF)
Die Medienmitteilung finden Sie hier: Medienmitteilungen Pro Audito Schweiz