Für Sie getestet: Wie gut funktioniert das erste Auracast-fähige Hörgerät?

Donnerstag, 14. August 25

Das hat Beat Graf getestet: die Nexia-Hörgeräte und das Partnermikrofon Multi-Mic+ von GN Resound. Das Smartphone Samsung S23 brauchte er zur Bedienung.

Noch sind nicht wirklich viele Auracast-fähige Produkte auf dem Markt erhältlich. Beat Graf, Auracast-Experte von Pro Audito, hat sich zwei davon genauer angeschaut: Das Hörgerät GN Resound Nexia und das Partnermikrofon GN Resound Multi-Mic+.

“Die Nexia-Hörgeräte werden über eine Smartphone-App bedient, die «Smart 3D App». Möchte ich den Ton via Auracast direkt auf meine Hörgeräte empfangen, dann kann ich den entsprechenden Auracast Stream beim Nexia direkt in dieser App auswählen. Das ist sehr komfortabel und ein Fortschritt, denn früher musste der Auracast-Stream – etwas aufwendiger – jeweils über das Bluetooth-Menü im Smartphone gefunden werden.

Den Ton mit Auracast empfangen – (wie) funktioniert das?

Die Bedienung in der App ist einfach, eigentlich sogar sehr einfach: Mit einem Klick auf Suchen, werden alle zur Verfügung stehenden Auracast-Streams angezeigt. Ein Klick auf den Namen, und schon wird der entsprechende Ton übertragen. Zumindest theoretisch… Denn ich stelle fest: Obwohl Betriebssystem und App auf den neuesten Stand aktualisiert wurden, muss ich nach jedem Wechsel des Auracast-Streams die App neu starten, um den Ton wieder zu empfangen. Einige Streams kann ich gar nicht auswählen, weil sie wegen Inkompatibilität in der App ausgegraut sind. Andere wiederum kann ich anwählen, höre aber dennoch keinen Ton. Ich gehe davon aus, dass diese Probleme schon bald mit Softwareupdates behoben werden.

Was kann das GN Resound Multi-Mic+?

Das GN Resound Multi-Mic+ ist ein Partnermikrofon, das man mit einem Hörgerät – zum Beispiel dem Nexia – kombinieren kann. Das spannende am Multi-Mic+ ist, dass es zusätzlich zu den Standard-Funktionalitäten auch einen eingebauten Auracast-Sender hat. Sprich: Das Partnermikrofon kann den Ton mit allen Personen in der Nähe teilen, die Auracast-fähige Hörgeräte oder Kopfhörer tragen. Das kann in vielen Situationen praktisch sein: Zum Beispiel bei einem Vortrag, einer Führung oder in einer Vorlesung.

Klappt das?

Ja, das funktioniert gut! Als ich das Multi-Mic+ zum ersten Mal verwendet habe, wurde es mir in der Smart 3D App automatisch als Zubehör angezeigt. Die Auracast-Funktion liess sich – ebenfalls ganz einfach – in der App aktivieren und mit einem Namen versehen. Der selbst erstellte Audio-Stream des Multi-Mic+ wurde mir bei der Suche mit verschiedenen Auracast-Empfängern (Hörsysteme, Kopfhörer) angezeigt und liess sich problemlos aufrufen. 

Fazit

Sie dürfen sich freuen! Und zwar auf die vielen Möglichkeiten, die Auracast-Produkte versprechen. Bis die Geräte so funktionieren, dass sie für jedermann und -frau bedienbar sind und stabil funktionieren, wird es wohl noch einige Softwareupdates benötigen. Aber meine Empfehlung ist klar: Beim Kauf von neuen Geräten sollte Auracast – zusätzlich zur Telefonspule – ein wichtiges Kriterium sein.”

Beat Graf, Auracast- und Höranlagen-Experte von Pro Audito Schweiz

 

Möchten Sie beim Thema Auracast auf dem Laufenden bleiben?

Dann tragen Sie sich in diese Interessent:innen-Liste ein.

Möchten Sie tiefer ins Thema Auracast einsteigen? Dann melden Sie sich für das passende Webinar an:

Praxis Auracast™ – Webinar für Menschen mit Schwerhörigkeit

Praxis Auracast – Webinar für Hörsystemakustiker:innen

Praxis Auracast™ – Grundlagenkurs für Bauberater:innen, Planer:innen und Installateur:innen

 

Weitere News