Die Schweizer Norm “SIA 500” für Hindernisfreie Bauten ist überarbeitet. Beat Graf, Höranlagen-Experte von Pro Audito Schweiz, hat in der Normen-Kommission mitgearbeitet. Der Entwurf für die überarbeitete Norm ist jetzt in der Vernehmlassung. Die Unterlagen zur Vernehmlassung sind auf der Website der SIA verfügbar. Stellungnahmen können bis zum 3. Oktober an die SIA eingereicht werden.
Seit 1. Juli 2025 ist der Entwurf “prSIA 500:2025-07” in der öffentlichen Vernehmlassung. Das bedeutet: Fachpersonen und Organisationen können den Entwurf jetzt einsehen und sich aktiv einbringen, also zum Beispiel Verbesserungen vorschlagen oder Stellungnahmen abgeben.
Warum ist die “SIA 500” für Menschen mit Schwerhörigkeit relevant?
Die SIA 500 nennt ganz konkret Gebäude und Räume, in denen Höranlagen installiert werden müssen und sie stellt Anforderungen an die Raumakustik. Die Norm schreibt auch vor, wie die Räume mit Piktogrammen zu kennzeichnen sind und welche weiteren internationalen technischen Normen zur Anwendung kommen.
Der überarbeitete Entwurf enthält aktualisierte Anforderungen an Höranlagen in öffentlichen Räumen. Zum Beispiel werden neu sowohl die induktive Übertragung (T-Spule) als auch die moderne Auracast-Technologie berücksichtigt.
Die Überarbeitung der SIA 500 legt – dank der Arbeit von Beat Graf – den Grundstein, um die Schweiz wieder ein Stück barrierefreier zu machen.
Sie möchten es genauer wissen?
Und hier können Sie den Vernehmlassungs-Entwurf herunterladen. Die relevanten Ziffern sind farbig markiert: