November 2025

Technische Analyse des Bluetooth Auracast-Systems in der Pilatus Arena

JBL Tour Pro 3 Ladecase: zeigt viermal den Stream «Auracast» an – nicht die beste Wahl eines Namens.

Die Pilatus Arena in Kriens ist das erste Sportstadion der Schweiz, das mit einer Auracast Höranlage ausgestattet ist. Im November 2025 besuchte Pro Audito Schweiz die Arena, um das Auracast-System zu testen. Hier finden Sie technische Details und Hinweise für Fachpersonen.

Roaming

Im Stadion sind vier Listen Auri TX2N Sender installiert, die alle denselben Broadcast-Namen verwenden und somit identische Auracast-Streams aussenden. Die zugehörigen Auri RX1 Empfänger erkennen, dass die vier Sender ein zusammenhängendes System bilden, und zeigen dem Nutzer nur einen Auracast-Stream zur Auswahl an. Im Hintergrund wählt der Empfänger stets das stärkste Signal aus. Bewegt sich der Nutzer im Raum, erfolgt ein automatisches Umschalten zum Sender mit dem höchsten Signalpegel RSSI.

Diese Funktionen stehen aktuell bei Smartphones und Hörgeräten nicht zur Verfügung. Nutzer sehen dort vier gleichnamige Auracast-Streams und können nicht erkennen, welcher das beste Signal bereitstellt. Laut Gesprächen mit Entwicklern soll dieses Manko in naher Zukunft behoben werden und eine vergleichbare Funktionalität eingeführt werden.

So verlief der Test

Für den Test kamen folgende Geräte zum Einsatz:

  • Hörgeräte Starkey Edge AI, GN Resound Vivia und Oticon Intent
  • Kopfhörer: Humantechnik earisMAX und JBL Tour Pro 3
  • Smartphones: Samsung Galaxy S 24 Ultra und Z-Flip 5 und ein iPhone 12 pro max.

Die Geräte wurden freundlicherweise kostenfrei von den Herstellern bereitgestellt oder sind persönliche Geräte beteiligter Personen.

Die Test-Hörgeräte und Kopfhörer konnten die Auracast-Streams empfangen, im Assistenten des Smartphones wurden jedoch wie oben erwähnt vier Streams angezeigt. Für Hörgeräte mit Telefonspule stellt die Pilatus Arena Auracast-Empfänger mit induktiven Halsschleifen zur Verfügung. Sowohl mit Auracast-Kopfhörern und Hörgeräten, als auch mit den Leih-Empfängern wurden die Audioqualität, die Sprachverständlichkeit und der Empfang als einwandfrei beurteilt.

Der Test umfasste eine kurze Videoaufzeichnung des Spiels mit simultaner Audioaufzeichnung des Luftschalls an einem der hinteren Sitzplätze und des Auracast-Signals direkt ab dem RX1 Empfänger. Der Zeitversatz zwischen Luftschall und Auracast wurde im Nachgang in der Audiosoftware Audacity ausgewertet und beträgt weniger als 30 Millisekunden – wobei Auracast dem Luftschall vorauseilend ist. Je näher die Sitzplätze zu den Lautsprechern liegen, desto geringer ist der Versatz. Selbst bei Hörgeräten mit aktuell höherer Latenz als die RX1 Empfänger entsteht, somit kein störendes Echo.

Hier sehen Sie einen Videoausschnitt mit Vergleich Auracast und Lautsprecher:

x