Mehr Barrierefreiheit im Schweizer Radio und Fernsehen: Die SRG bleibt dran!

Montag, 24. November 25

Bei der Fachgruppensitzung “Access Services Hörbehinderung” hat die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) die Ergebnisse der Umfrage vom Frühjahr 2025 vorgestellt. Darin: Wenig Überraschendes, aber vieles, das Mut macht.

An der Online-Umfrage haben sich 623 schwerhörige und gehörlose Personen aus allen drei Sprachregionen beteiligt. Ergänzt wurde die Online-Befragung durch zwanzig, persönlich durchgeführte Tiefeninterviews. Die Studie ist nicht repräsentativ, gibt aber mit der grossen Teilnehmer:innen-Gruppe einen guten Überblick.

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

  • Zufriedenheit allgemein:  50% der Befragten haben Verbesserungen bei der Zugänglichkeit von SRG-Inhalten in den letzten 5 Jahren festgestellt. Für 75% der Befragten ist die Zugänglichkeit der SRG-TV-Sender zumindest «befriedigend», 37% sind sogar sehr zufrieden.
  • Untertitel: Fast die Hälfte aller befragten Untertitel-Nutzer:innen sind sehr zufrieden mit den Untertiteln, weitere 30% finden sie befriedigend. Die Zufriedenheit mit der Synchronisierung zwischen Untertitel und Bild ist etwas tiefer als die Zufriedenheit mit den Untertiteln insgesamt. Auch interessant: Netflix ist bei den Untertiteln offenbar besser als seine Konkurrenten. YouTube wird von der Mehrheit genutzt, hat aber eine variable UT-Qualität.
  • Gebärdensprache: Die Zufriedenheit mit der Qualität der Übersetzung in Gebärdensprache bei der SRG ist grundsätzlich hoch. Viele Befragte wünschen sich, durch ein sichtbares Symbol auf Gebärdensprach-signierten Inhalt aufmerksam gemacht zu werden. Zwei Drittel der Befragten beurteilen den Avatar für Gebärdensprachübersetzung, der für ein Pilotprojekt entwickelt wurde, mindestens als «befriedigend», vor allem für kurze und sachliche Informationen.

Wo ist noch Luft nach oben?

Auf die Frage “Welche drei Verbesserungen sind für Sie am wichtigsten in Bezug auf die Barrierefreiheit der Programme der SRG?” sagten die Untertitel-Nutzer:innen:

  • Qualität der Live-Untertitel verbessern (z.B. Synchronisation Bild/Untertitel)
  • Mehr untertitelte Sendungen anbieten
  • Reduzierung von Hintergrundgeräuschen und -musik ermöglichen

Aber auch die Gebärdensprach-Nutzer:innen wünschten sich – neben mehr Sendungen mit Gebärdensprachübersetzung – vor allem mehr und qualitativ gut live untertitelte Sendungen.

Wie weiter?

Die Umfrage ist für die SRG Access Services hilfreich, um die tatsächlichen Bedürfnisse der Fernsehzuschauer:innen mit Hörbehinderungen zu verstehen. Aufbauend auf den Ergebnissen und in Zusammenarbeit mit den Hörbehinderten-Organisationen, legt die SRG nun Schwerpunkte für weitere Verbesserungen fest.

Pro Audito dankt der SRG SSR für ihren Einsatz in Sachen Barrierefreiheit. Auch allen Umfrage-Teilnehmer:innen sei an dieser Stelle herzlich gedankt für ihren wertvollen Beitrag!

Aus aktuellem Anlass: Wichtige Info zur Halbierungsinitiative 

Der Bundesrat hat kürzlich beschlossen, dass die Halbierungsinitiative bereits am 8. März 2026 zur Abstimmung kommt. Die SRG finanziert sich hauptsächlich durch die Abgaben für Radio und Fernsehen. Insbesondere die Kosten der Aufbereitung der Sendungen für hörbehinderte Menschen werden vollumfänglich aus der Abgabe für Radio und Fernsehen bezahlt. Es ist also davon auszugehen, dass Sparmassnahmen seitens der SRG auch die Accessibility-Dienste tangieren würden.

Pro Audito sagt Nein zur Halbierungsinitiative. Die Halbierungsinitiative ist ein Schritt in die falsche Richtung und gefährdet die Vielfalt und Inklusion in der Schweiz.

 

Weitere News