Jahresversammlung mit der SRG: Läuft!

Freitag, 04. Juli 25

Severine Schori (li) und Lauranne Frochaux von der SRG SSR begrüssen die Teilnehmenden bei der Jahresversammlung.

Ende Juni haben sich die Hörbehindertenverbände mit der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) getroffen, um den Status Quo und weitere Massnahmen zum Thema Barrierefreiheit im Programm der SRG SSR zu diskutieren. 

Die SRG hat in den letzten Jahren ihre barrierefreien Angebote, insbesondere untertitelte Inhalte, kontinuierlich ausgebaut. Auch im Jahr 2024 gibt es in Sachen Untertitel Erfreuliches zu berichten:

Rückblick 2024

2024 wurden 83,9 Prozent der massgeblichen Sendezeit im TV untertitelt, insgesamt 48‘966 Stunden – ein leichter Rückgang im Vergleich zu 2023 (49014 Stunden). Das liegt vor allem an abgesetzten Sendungen und folglich weniger Sendezeit, aber auch daran, dass die Qualität von automatischen Untertiteln noch nicht ganz auf dem Niveau der manuellen Untertitelung ist. Hieran wird weiter geforscht.

Severine Schori, Leiterin Entwicklung und Angebot bei der SRG, erläutert: “Es ist inzwischen so gut wie alles untertitelt. Die Quote von knapp 84 Prozent ist fast nicht mehr steigerbar. Es verbleiben im Grunde nur noch Programmtafeln, gefilmtes Radio, Wetterkameras, sehr kurzfristig erstellte Standup-Comedy und gewisse Musikformate.”

Online werden die Untertitel aus dem TV wo immer möglich ebenfalls zur Verfügung gestellt. Auf der Streaming-Plattform Play Suisse wurden im Jahr 2024 total 737 Titel mit einer Gesamtdauer von 541 Stunden untertitelt.

Wie geht es weiter?

Seitens der SRG SSR wird auch im Jahr 2025 weiter daran gearbeitet, die Qualität der automatischen Untertitel zu verbessern. Das mittelfristige Ziel ist, die Qualität von automatischen Untertiteln an das Niveau von manuell erstellten Untertiteln anzupassen. 

Die SRG SSR rechnet in den kommenden Jahren mit Einsparungen von rund 270 Millionen Franken (wir haben berichtet). Das entspricht einem Volumen von rund 17 Prozent des heutigen Finanzrahmens. Stand heute sollen die “Accessibility Services” – also der Bereich Barrierefreiheit – vorläufig nicht von Kürzungen betroffen sein.

Hintergrundinformationen: Barrierefreiheit bei der SRG SSR

Die Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) handelt mit den Sinnesbehindertenverbänden (Pro Audito Schweiz, Sonos, SZ Blind, SBV, forom écoute, SVEHK sowie der Gehörlosenbund SGB FFS) Leistungsvereinbarungen zur Barrierefreiheit aus. Die aktuelle „Leistungsvereinbarungen zur Barrierefreiheit“ gilt für die Vertragsperiode 2023 – 2027.

 

Weitere News