Wie funktioniert eine WLAN-Höranlage?
Die WLAN-Höranlage liegt mit „Bring-Your-Own-Device“ (Bring-Dein-Eigenes-Gerät) zwar voll im Trend, doch was die Handhabung anbelangt, ist sie von allen Höranlagen-Technologien die komplizierteste und bringt ein erhebliches Problem mit sich…
Das Audiosignal wird auf einen Audio-Streamer geführt, der das Signal dann in digitaler Form zur Verfügung stellt. Mittels einer App verbinden Sie Ihr Smartphone (Android oder iOS) über WLAN mit dem Audio-Streamer und bringen das empfangene Signal auf Ihr Hörsystem – und zwar über Bluetooth, eine induktive Halsschlaufe, ein Kabel oder mit Kopfhörern.
Achtung: Zeitverzögerung
Bei WLAN-Höranlagen kommt das Audiosignal zeitverzögert im Hörsystem an. Dadurch kann es passieren, dass
- Sie den Sprechenden doppelt hören – zum Beispiel, wenn Sie mit einem Ohr normal und mit dem anderen Ohr über die WLAN-Höranlage hören oder wenn die Hörsysteme eine Mischung aus Höranlage und Gerätemikrofon liefern, bei offener Versorgung.
- Ton und Lippenbewegung nicht übereinstimmen (fehlende Lippensynchronität) und Sie deshalb nicht von den Lippen ablesen können.
Dieser Effekt kann so störend ausfallen, dass die Höranlage unbrauchbar wird. Die Zeitverzögerung, in der Fachsprache auch Latenz genannt, variiert je nach dem Betriebssystem des Smartphones und der Übertragungsart auf das Hörsystem.
Nun stellt sich die Frage, ob, oder in welchen Situationen, eine WLAN-Höranlage eine gute Wahl ist. Fakt ist: Die zeitliche Verzögerung bei der Übertragung ist sehr gross und variiert von Benutzer zu Benutzer stark. Dieses Problem ist bislang nicht lösbar. Deshalb ist WLAN – so verlockend die Möglichkeit auch klingt – für die meisten Anwendungen derzeit nicht die beste Option.
Audiobeispiel
Das folgende rekonstruierte Audiobeispiel zeigt eine Tonaufnahme aus einer Kirche. Sie hören dabei das Sprachsignal direkt von den Lautsprechern und zeitverzögert über eine Höranlage. Die Verzögerung der Höranlage wird stufenweise von 0 Millisekunden bis auf 450 Millisekunden erhöht. Verwenden Sie für eine optimale Erfahrung einen Kopfhörer.
Sie wollen es trotzdem probieren?
- Laden Sie die App des WLAN-Höranlagen Herstellers auf Ihr Smartphone
- Verbinden Sie sich mit dem WLAN der Höranlage. Geben Sie dafür falls notwendig das WLAN-Passwort ein.
- Hersteller- und Anlagen-abhängig: Bestätigen Sie, dass Sie das WLAN auch ohne Internetverbindung nutzen wollen.
- Verbinden Sie Ihr Smartphone mit dem Hörsystem. Welche der folgenden Verbindungsmöglichkeiten mit Ihrem Hörsystem möglich ist, und wie Sie die Verbindung herstellen, erfahren Sie von Ihrem Hörgeräte Akustiker: per Bluetooth Verbindung / per induktiver Halsschlaufe und T-Spule im Hörsystem / per Kabelverbindung / per Kopfhörer (mit und ohne Hörsystem)
- Starten Sie die App der WLAN-Höranlage.
- Hersteller-abhängig: Wählen Sie den entsprechenden Audiokanal
Tipp: Wenn Sie kein kompatibles Smartphone besitzen, erkundigen Sie sich beim Betreiber der Höranlage nach einem Leihgerät und einer induktiven Halsschlaufe oder Kopfhörern.
Weitere Informationen
Haben Sie Fragen zu Höranlagen?
WLAN-Höranlage nutzen: Was brauche ich?
- Ein aktuelles Smartphone mit iOS oder Android
- Die App des WLAN-Höranlagen Herstellers: Kostenlos aus dem App Store herunterladen
- SSID (Name) des WLANs: Beim Betreiber der Höranlage erfragen
- Passwort des WLANs (falls vorhanden): Beim Betreiber der Höranlage erfragen
- Hörsystem mit Bluetooth / induktive Halsschlaufe und Hörsystem mit T-Spule / Kopfhörer
Laden Sie sich hier den dezibel Artikel herunter: „WLAN-Höranlagen im Test“
So können Sie helfen
Mitgliedschaft
Werden Sie Mitglied: Sie profitieren von Vorteilen und unterstützen schwerhörige Menschen in der Schweiz. Für 50 CHF im Jahr.
Spenden
Unterstützen Sie uns mit einer Spende: Ob klein oder gross. Ihr finanzieller Beitrag trägt die Arbeit von Pro Audito mit.