Der Auracast-Test von Pro Audito mit der ETH Zürich ist vorbei. Beim Projektabschluss gab es viel Lob. Die Ergebnisse erfahren Sie im Webinar.
Pro Audito hat, zusammen mit dem Technik-Team und Studierenden der ETH, die ersten verfügbaren Auracast-Geräte getestet. Beim Test-Tag am 11. Mai waren 37 Proband:innen dabei. Die ETH-Studentinnen Rahel Kaufmann und Anna Brasser haben die Fragebogen ausgewertet und die Ergebnisse im Rahmen einer ETH-internen Projektvorstellung präsentiert.
Spannende Ergebnisse
«Bluetooth Auracast – die Revolution von Höranlagen?» – so der verheissungsvolle Titel der Projektarbeit. Und darum geht es: In drei verschiedenen Situationen haben die Testpersonen – Menschen mehrheitlich mit, aber auch ohne Schwerhörigkeit – untersucht, ob Auracast Vorteile gegenüber der jetzigen Technologie bringt. Getestet wurden die Qualität der Audioübertragung, die Auswirkungen der Verzögerung (Latenz) und die Eignung für fest installierte und mobile Anwendungen.
![](https://www.pro-audito.ch/wp-content/uploads/2024/05/Abschlussveranstaltung_auracast-test1-fb-300x157.jpg)
Hinten: Pro Audito Co-Geschäftsleiterin Heike Zimmermann, Projektleiter Beat Graf, Thomas Häusermann, Leiter Multimedia Technologies ETH. Vorne: Rahel Kaufmann (li) und Anna Brasser, Master Studentinnen Health Science and Technologies.
Die im Abschlussbericht zusammengefassten Erkenntnisse wurden allgemein als positiv beurteil. Besonderes Lob gab es für den Testtag mit so vielen Betroffenen!
Möchten Sie mehr wissen?
Beim Webinar „Was bringt Bluetooh-Auracast für Hörsysteme?“ stellen Ihnen Beat Graf, Rahel Kaufmann und Anna Brasser vor, was sie konkret beim Testtag, aber auch bei den vorgängigen internen Tests herausgefunden haben. Hier können Sie sich anmelden: Auracast Webinar am 19. Juni